|
Gölser Blättche
Als Nachfolger der "Moselschau", erscheint in Güls seit 1. Januar 2007
monatlich das "Gölser Blättche". Aktuelles aus Lokalpolitik und Vereinsleben
sind Bestandteile des Inhalts. Aber auch Kommentare zum Dorfgeschehen und
hin und wieder Beiträge zur Unterhaltung runden die kleine Zeitung ab, die
in Güls gerne gelesen wird. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren
Haushalte verteilt. Finanziert wird die Herausgabe durch Anzeigen.
Herausgeber: Druckerei Ohlenmacher & Meurer, verantwortlich für den Inhalt
ist Wilfried Ohlenmacher.
|
 |
Unter dem Titel
Streifzug durch das historische Güls
bringt die örtliche SPD seit Jahren einen beliebten Monatskalender mit
kleinen Texten heraus und bietet ihn zum Kauf für 5,- Euro pro Einzelstück an.
Von der Vorjahresauflage, hergestellt wie stets von Druckerei Ohlenmacher & Meurer GmbH in 56070 Koblenz, ist noch ein Restbestand verfügbar.
Interessenten sollten sich mit ihrer Nachfrage beim Büro des Gülser Ortsvorstehers melden.
Der aktuelle Kalender für das Jahr 2007 enthält wieder altvertraute Bilder aus der Gülser Vergangenheit. Manch ein Betrachter wird entweder an Geschehen erinnert oder erfährt, wie es früher hier war.
Man sollte sich bald umtun nach dem wieder gut gelungenen Informationsträger. Denn der erste, der zu spät kommt, könnte man selbst sein.
|
 |
Blütenfestheft
Alljährlich erscheint zum Gülser Blütenfest um den 1. Mai ein Festheft, herausgegeben von den
Heimatfreunden Güls - Verkehrsverein e. V.
Mit vielen Fotos, Berichten vom Vorjahresfest und Geschichten aus der Vergangenheit zählt auch jedes Blütenfestheft zu den Gülser Heimatbüchern.
Einzelpreis: 2,50 €
|
 |
Gülser Museums-Abend 2005
Förderverein Heimatmuseum Güls e.V. und Katholische Kirchengemeinde St. Servatius Koblenz-Güls
veröffentlichten zum Gülser Museums-Abend 2005 eine 12-seitige Broschüre im Format DIN A4 und stellten darin vor:
"Die Pfarrei Güls" sowie den Autor Dr. phil. Georg Reitz.
Mit aufgeführt sind die Pfarrer von Güls von 1173 bis heute sowie die Kapläne seit dem Jahre 1354 bis 1997.
Der Abhandlung von Dr. Georg Reitz ist ergänzend ein Auszug aus "Die Pfarrei im Wandel der Zeit" angefügt.
Das Heft "Gülser Museums-Abend 2005" ist zum Einzelpreis von 2,- Euro beim Heimatmuseum erhältlich.
|
 |
Güls im Zweiten Weltkrieg
Ein Buch von Alois Pickel und Andreas Neisius
Herausgeber: Ortsring Güls, 2004.
Beide Auflagen vergriffen.
|
 |
Französische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg in Güls von 1940 - 1945
Ein Buch von Alois Pickel und Andreas Neisius
Geringer Restbestand vorhanden beim Heimatmuseum Güls. Einzelpreis: 4,- Euro.
|
 |
Ich soon dir watt of Gölser Platt
E paar Bröckelscher Moddersprooch für ahle on neue Gölser, Bullatscher on Lappedängeler
Von Wilfried Ohlenmacher und Franz-Josef Möhlich
Herausgeber: Gülser Husaren
Druckerei Ohlenmacher & Meurer GmbH.
56070 Koblenz, Hans-Böckler-Straße 3
Telefon: 0261 / 83001, Telefax: 0261 / 83091.
Zum Preis von 5,- € erhältlich in Herby's Coffee Bar, Ecke Planstraße/Wolfskaulstraße
|
 |
Pfarrei und Kirche Güls
mit den Filialen Bisholder und Winningen
Von Pfarrer Dr. Georg Reitz †
Rektor im Krankenhaus Kemperhof.
Herausgegeben 1952 von Pfarrer Adolf Busenbender, Güls.
Keine Restbestände vorhanden.
|
 |
Pfarrkirche St. Servatius Koblenz-Güls
Eine Kirche erzählt
Von Pastor Franz Elberskirch u.a.
Herausgegeber: Katholische Pfarrgemeinde Koblenz-Güls, 1992
|
 |
Die Chronik der Gemeinde Güls/Mosel
im Lichte des Heimatkalenders für den Landkreis Koblenz
Teil I:
Heimatgeschichtliche Beiträge über Güls und die Mosel von Autoren aus Güls und
weiteren Heimatforschern aus den Heimatkalendern des Landkreises Koblenz von 1928 - 1931 und 1951 - 1966.
Teil II:
Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Güls
Erforschtes und Erlebtes.
(Mitteilungen des Heimatkundlichen Arbeitskreises Güls/Mosel Nr. 1-5, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970.
Herausgegeben von Henning Franzen, Güls)
Beide Teile sind vergriffen. Einzelstücke der nummerierten Geschichtshefte sind noch beim Heimatmuseum erhältlich.
|

 |
Die Dorfkultur im Mosellande
aufgezeichnet am Werdegang des Dorfes Güls
Teile 1 und 2
Von Dr. Karl Möhlig † 1963
Erster Teil vergriffen. Zweiter Teil für 3,50 Euro beim Heimatmuseum Güls erhältlich
Inhalt von Teil 2:
1. Zueignung
2. Wie Güls heranwuchs
3. Gülser Straßennamen als Kennzeichen der Dorfentwicklung
4. Hünengräber auf dem Heyerberg
5. Rings um die weiße Mauer
6. Die Gänsefurt - ein alter Moselübergang
7. Die Gemeindepumpen in Alt-Güls
8. Von Güls nach Winningen
9. Der charakterfeste Nachtwächter
10. Der Anmarsch der Landschüler um die Jahrtausendwende
|
 |
Güls a. d. Mosel
und seine Vergangenheit
Von Dr. Hans Bellinghausen, Coblenz-Lützel
Ein Beitrag zur Heimatkunde
Koblenz 1915 - Krabbensche Buchdruckerei G.m.b.H.
Nachdruck für 2,50 Euro erhältlich im Büro des Ortsvorstehers in Güls während
der Öffnungszeiten.
|
 |
Jugendjahre 1928-1945
J. v. Bastion
Ein Gülser Junge erzählt von seinen Jugendjahren von 1928-1945.
Bestellung unter 02625 / 7788
Preis 9,95 Euro + Versand 0,85 Euro.
|
 |
Auch Oma war einmal ein Kind
Marie Christine
Erlebnisse aus der Kindheit und Jugendzeit einer Moselanerin.
Weitere Bücher von Marie Christine
|
 |
Sechs Jungen auf Großfahrt
Toni Bündgen, Andreas Neisius
Ein Reisebericht aus den Fünfzigern.
Heute so interessant wie gestern und morgen.
Erhältlich bei Duo Schreibwaren, Planstraße 1, 56072 Koblenz.
|